Aktuelles
aus den Institutenaus der Medizin
Archiv
Aktuelles aus den Instituten |
Stand: Februar.2019 Wegen Institutsschließungen in der Umgebung bestehen leider in beiden Instituten längere Wartzeiten auf den Therapiebeginn. Gruppen–Bewegungstherapie in Wien 11 ist meist ohne Wartezeit möglich. Wien 11 Zusätzlich zu zwei verschiedenen Seniorengruppen bieten wir nun auch eine Seniorenkrafttrainingsgruppe an unserem Gerätezirkel an. Damit kann wirkungsvoll die Kraftausdauer trainiert werden – mit allen positiven Effekten auf Kraft, Gehgeschwindigkeit oder Sturzhäufigkeit. |
Aktuelles aus der Medizin |
Stand: Februar.2019 Laufen wird als Sport mit hoher Stoßbelastung eingestuft und Patienten mit einem künstlichen Hüftgelenk nicht empfohlen. Entgegen dieser Empfehlungen kehren einige Läufer nach der Operation zum Laufsport zurück. Es sind wissenschaftliche Erkenntnisse zum allgemeinen postoperativen Sportverhalten vorhanden, allerdings kaum Ergebnisse zum Laufen im Speziellen. Auf Basis der aktuellen Datenlage wurde der Frage nachgegangen, wie hoch der Läuferanteil unter den Patienten ist, welche Trainingsparameter festzustellen sind und ob negative Folgeerscheinungen für die Prothesenhaltbarkeit auftreten. Es fanden sich bei der Literatursuche 39 Arbeiten, die sich mit diesem Thema befassten, 3 davon waren für die Erhebung geeignet. Postoperativ betrug der Anteil der joggenden Patienten zwischen 3,8% uns 16,3%. Die wöchentliche Trainingsfrequenz lag bei 3,5 – 4x pro Wochen mit Läufen zwischen 7,7 km und 28,4 km. Ein Patient nahm sogar an einem Marathon teil. In keinem Fall wurde über Prothesenlockerung oder erhöhte Abnützung berichtet. Positiv ist, dass die Läufer eine bessere körperliche Funktion und weniger Schmerzen zeigten als nicht–laufende Patienten. Der Beobachtungszeitraum war allerdings mit 3,9 Jahren sehr kurz. Quelle: Physik.Med Rehabmed KurortMed, 1.2018 , 28;4–13, Perschke S et al, Arhtritis und Rheuma 2017; 37(04):232-238 |